Spiritualität und Glaube sind etwas zutiefst Persönliches und Individuelles. Nach 11 Jahren christlich-fundamentalistischer Prägung musste auch ich das erst wieder lernen.
Warum der Tradwife-Trend kein harmloser Lifestyle ist.
Frauen in geblümten Kleidern, Scones im Ofen oder Bibelzitate unter Reels. Der sogenannte „Tradwife“-Trend glorifiziert das klassische Hausfrauenbild.
Doch hinter der perfekten Ästhetik steckt oft mehr als Romantik:
- Ein Rückzug in alte Rollenbilder
- Verknüpfungen zu religiösem Fundamentalismus
- Und teilweise sogar zur rechten Szene
Disclaimer
Die folgenden Begriffe sind analytische Näherungen und Sammelbegriffe, keine feststehenden Kategorien.
Ihre Bedeutungen verschieben sich je nach Zeit, Region, Sprache und Akteursgruppe, sie werden von Medien, Behörden und Bewegungen unterschiedlich verwendet und auch strategisch bestritten.
Entsprechend sind die beschriebenen Phänomene nicht sauber voneinander zu trennen, sie überschneiden sich in Zielen, Praktiken und Argumenten, und ihre Abgrenzungen bleiben immer kontextspezifisch.
Wie problematisch ist es wirklich?
Influencerin & Model Millane Friesen hat vergangene Woche bekannt gegeben, dass sie geheiratet hat. Mit 23 Jahren. Nach 5 Monaten Verlobungszeit.
Viele fragen sich nun: Ist das nicht zu schnell? Und kann das problematisch sein?

Diesen Fragen möchte ich heute nachgehen und außerdem beleuchten, ob der Trend vieler freikirchlicher Paare, sehr jung zu heiraten, Parallelen zu Kinderehen hat.
Denn die Muster (unter Druck heiraten und keine echte Wahlfreiheit haben) ähneln sich oft erstaunlich stark …
Denn gemeinsam können wir toxischen Glaubensbotschaften eine neue Perspektive entgegenstellen! Weiterlesen
Ich habe kürzlich ein Video über den „Jesus-Glow“ von Vica Reich gesehen. Vielleicht habt ihr dieses Phänomen auch schon online oder offline bei manchen gläubigen Menschen beobachtet: Dieses Strahlen, diese Euphorie, diese Ruhe?
Das Ding ist: Ich hatte diesen Glow auch mal. Allerdings als streng religiöse, evangelikal-fundamentalistische Gläubige.
Darum sind hier 5 Gründe, warum der Jesus-Glow nicht so harmlos und toll ist, wie er oft dargestellt wird, sondern psychologisch gefährlich und noch dazu Fake sein kann:
Weiterlesen
„Er soll kein Trinker und kein gewalttätiger Mensch sein.“
Wenn ich diesen Bibelvers heutzutage lese, denke ich mir vor allem: Der Leiter, der mich in 2022 geistlich missbraucht hat, dürfte eigentlich gar nicht mehr Leiter sein nach diesen Maßstäben. Weiterlesen
Wenn Glaube extrem wird: Ich helfe dir, wenn sich Menschen in deinem Umfeld religiös (und politisch) radikalisieren.
Du erkennst eine Freundin, ein Familienmitglied oder einen jungen Menschen in deinem Umfeld kaum wieder?
Plötzlich geht es nur noch um „die Wahrheit“? Die Person grenzt sich von anderen ab? Sie entwickelt queer- undfrauenfeindliche Ansichten?
Oder du hast Zweifel an den Lehren deiner Freikirche, kannst diese aber aus Angst mit niemandem teilen?
In meinem neuesten YouTube-Video reagiere ich auf Instagram-Storys und einen Post der christlichen Influencerin „liebezurbibel“, in denen sie über angeblich „vom Glauben abgefallene“ Influencer spricht (also vermutlich meint sie Leute wie mich, lol).
Ich analysiere, warum Jasmin Friesens Aussagen nicht nur theologisch fragwürdig, sondern auch psychologisch gefährlich sind – und welche manipulativen Mechanismen dahinterstecken: Weiterlesen
Ich präsentiere: Meine Notizen aus meinem „liebezurbibel“-Notizbuch, das ich einige Zeit lang während meiner Freikirchen-Zeit genutzt habe.











